Heute eine vergleichende Chartbesprechung von Zar Nikolaus II. und Karl Böhm in Bezug auf das Tor 59.
Zar Nikolaus II. aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Kaiser bzw. Zar des Russischen Reiches. Sein offizieller Titel lautete Zar Nikolaus II., Kaiser und Autokrat aller Russen. Er regierte vom 1. November 1894 bis zu seiner Abdankung am 15. März 1917 infolge der Februarrevolution. Durch sein Festhalten an der autokratischen Politik seiner Vorgänger und fehlender Bereitschaft zu demokratischen Reformen hatte Nikolaus maßgeblichen Anteil am Zusammenbruch der russischen Monarchie während des Ersten Weltkriegs. Nach seiner Abdankung wurde er gemeinsam mit seiner Familie interniert und in der Nacht auf den 17. Juli 1918 von den Bolschewiki in Jekaterinburg ermordet.
Zar Nikolaus II. ist geboren am 19.05.1868 um 00:15 Uhr in Pushkin, Russia.
Karl Böhm war ein österreichischer und deutscher Dirigent und einer der großen Wagnerinterpreten. Karl Böhm dirigierte zahlreiche berühmte Orchester, vor allem die Wiener Philharmoniker, machte aber auch viele Plattenaufnahmen mit den Berliner Philharmonikern, sowie dirigierte er an vielen namhaften Opernhäusern in Europa und den USA, etwa an der Metropolitan Opera in New York City. Der Schwerpunkt seines Repertoires lag auf der österreichischen und deutschen Musik der Klassik und Romantik. Ihm wurde eine Vorliebe zur Musik Mozarts, den er, eigener Aussage zufolge, für einen Revolutionär hielt, nachgesagt, zu Richard Strauss unterhielt er seit seiner Zeit in Dresden eine freundschaftliche Beziehung und dirigierte einige Uraufführungen Strauss’scher Werke.
Karl Böhm ist geboren am 28.08.1894 um 18:15 Uhr in Graz, Austria.

Zar Nikolaus II

Zar Nikolaus II

Karl Böhm

Karl Böhm